Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Hinweis zu E-Mail-Anfrage: Aus technischen Gründen und aus Gründen des Datenschutzes und der Netzpolitik bitte Google und gmx meiden! Weitere Infos

Veranstaltungsbericht: Zukunft der Arbeit und Arbeitsmarktpolitik im Digitalen Zeitalter (10.4.2018, IHS Wien)

Soumis par rman le sam, 21.04.2018 - 15:27

Hallo miteinander!

Ich war am Dienstag auf dem IHS, um mir den Vortrag "Zukunft der Arbeit und Arbeitsmarktpolitik im Digitalen Zeitalter" [https://www.ihs.ac.at/events/heinrich-neisser-lecture/2018-zukunft-der-arbeit-im-digitalen-zeitalter/] anzuhören.

Nachfolgend eine Kürzestbericht dazu.

Der Vortragende Dennis Snower zeichnete ein Bild der zukünftigen Arbeitswelt: Nicht nur die dort wo es um sich ständige wiederholende Vorgänge geht, wird der Mensch abgelöst, sondern auch immer mehr dort, wo es um kognitive Leistungen geht - lernende Systeme ("künstliche Intelligenz") sollen das übernehmen. Ausdrücklich erklärte er, dass es eine Zeit gab, in der sich Menschen (gegenüber Maschinen) durch Aneignung von speziellen Fertigkeiten und Fähigkeiten Vorteile verschaffen konnten. Dies sei jetzt durch nicht mehr so: Menschen können ihre Fähigkeiten um etwa 2-3% pro Jahr verbessern / steigern. Maschinen verbessern ihre Fähigkeiten nach dem Moore'schen Gesetz, d.h. sie verdoppeln ihre Fähigkeiten ungefähr alle 2 Jahre. 

Der Vortragende sieht die Zukunft der menschlichen Arbeit im ... (Trommelwirbel) ... menschlichen Bereich - in der Schaffung menschlicher Werte / sozialer Kompetenzen:

  • Bewusstsein
  • Akzeptanz und Respekt
  • soziale Verbindung (Zugehörigkeit)
  • Altruismus

Im Kommentar referierte Gerlinde Titelbach darüber, welche Modelle es gibt, mit denen abgeschätzt werden kann / soll, wie viele Arbeitsplätze durch die Digitalisierung wegfallen, ob und wie passend amerikanische Modelle für Österreich sind, wie man diese angepasst hat usw. (Also hauptsächlich akademisch-abgehobenes Theorie-Blabla.)

Irgendwie lustig, dass sich in der Diskussionsrunde eigentlich alle einig waren, dass uns die Arbeit nicht ausgeht. Aber niemand war fähig, offen auszusprechen, dass offensichtliche Problematik bei den Einkommen liegt - und nicht bei der Arbeit. Wenigsten kamen von Seiten des Publikums Hinweise, dass doch zu überdenken sei, was mit Arbeit gemeint ist und dass die aktuelle Werteordnung zu hinterfragen sei. Insgesamt blieb die kurze Diskussion gänzlich an der Oberfläche.

Meine Wahrnehmung ist: Selbst wenn es da und dort Ökonomen (so wie den Vortragenden Dennis Snower) gibt, denen ganz klar ist, wohin die Entwicklung gehen sollte, fehlt ihnen die Idee dazu, wie man denn dorthin gelangen könnte. Das hat wohl denselben Grund, wie die Geschichte, dass es ein Kind war, welches erkannt und ausgesprochen hat, dass der Kaiser nackt ist...

Es gab nach dem Vortrag und dem Kommentar nur eine kurze Fragerunde. Mein Fehler, dass ich mich nicht sofort gemeldet habe. 

Ein Vertreter der Industriellenvereinigung brachte es fertig, seinen Propaganda-Text herunter zu beten: Alles nicht wahr, alles nur Angstmache, wir sind schon in der Digitalisierung, die Unternehmen haben Schwierigkeiten Mitarbeiter zu finden...

AMS-Vorstand Johanne Kopf kam auf Krücken, hatte offenbar einen (Ski-?) Unfall. Kopf brachte es fertig zu äußern, dass man durch gute Bildung vor Arbeitslosigkeit geschützt wäre. Diese Aussage würde ich als Anlass für eine Aktion nehmen. Dazu folgt meinerseits eine Mail.

Liebe Grüße,

Reinhold

Schlagworte